- Muse
- 1. Die Musen lieben die Veränderung.Lat.: Amant alterna Camoena. (Philippi, I, 23.)2. Wollen die Musen fröhlich sein, kehren sie bei Bacchus ein. – Gaal, 1692.*3. Allen Musen zum Trotz. – Eiselein, 478.It.: Allo dispetto delle Muse. (Eiselein, 478.)Lat.: Crassa Minerva. – Crassiore Musa. – Invita Minerva. – Pingui Minerva. (Eiselein, 478.)*4. Den Musen leben.Künsten und Wissenschaften.*5. Die Musen haben ihre Thüren immer für ihn offen. (Altgriech.)Von denen, die leicht und rasch fassen, grosse Talente haben und in Künsten und Wissenschaften bald etwas Tüchtiges leisten.*6. Er ist unter den Musen erzogen.Er ist sehr gelehrt.Frz.: Il a été nourri dans le sacré Vallon. (Lendroy, 1476.)*7. Ihr Musen steht mir bei. – Eiselein, 478.*8. Nun sind die Musen leibhaftig erschienen. – Eiselein, 478.Lat.: Nunc ipsa floret Musa. (Eiselein, 478.)*9. Um dieselbe Muse buhlen. (Altgriech.)Dieselbe Kunst oder Wissenschaft treiben.*10. Welche Muse es sei, ist mir einerlei.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.